Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Website

Wenn Sie unsere Website besuchen oder die dort angebotenen Inhalte und Funktionen nutzen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Der Begriff "personenbezogene Daten" umfasst sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten umfasst sämtliche Aktivitäten wie Erhebung, Speicherung, Übermittlung, Löschung oder anderweitige Nutzung dieser Daten.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets auf einer rechtlichen Grundlage und ausschließlich für definierte Zwecke. Im Folgenden informieren wir Sie über die jeweiligen Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten unserer Website, erläutern, welche Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht.

Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website zu informatorischen Zwecken übermittelt Ihr Browser automatisch bestimmte Informationen an den Server unserer Website. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende technisch erforderliche Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • verwendetes Betriebssystem und Browser, sowie der Name des Access-Providers
  • Bildschirmauflösung
  • Hostname des zugreifenden Rechners.


  • Diese Datenverarbeitung erfolgt zu den folgenden Zwecken:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
  • Sicherstellung der Systemsicherheit und -stabilität, sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.


  • Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Hierbei werden stets auch Ihre berechtigten Interessen berücksichtigt. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgeführten Zwecken zur Datenerhebung.

    Nutzung der Kontaktmöglichkeit

    Unsere Website bietet Ihnen die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten, beispielsweise über die angegebene E-Mail-Adresse. Wenn Sie von dieser Kontaktmöglichkeit Gebrauch machen, verarbeiten wir folgende Daten:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Ihr Anliegen und den Inhalt Ihrer Kontaktanfrage


  • Die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme bereitgestellten Informationen werden gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und gegebenenfalls auf darauf folgende Korrespondenz einzugehen. Die Verarbeitung erfolgt entweder zum Abschluss oder zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder auf der Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bei letzterem werden stets auch Ihre Interessen berücksichtigt. Unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Bearbeitung Ihrer Anfrage.

    Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden nur für den angegebenen Zweck verwendet und nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben. Wir speichern Ihre Informationen so lange, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und einer möglichen anschließenden Korrespondenz erforderlich ist, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, die eine längere Speicherung erfordern.

    Cookies und Webanalyse

    Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, sicherer zu machen und kontinuierlich zu verbessern, verwenden wir Cookies. Cookies sind Textdateien, die vom Internetbrowser auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine eindeutige Identifizierung Ihres Systems bei erneutem Aufrufen der Website ermöglichen.

    Cookies dienen verschiedenen Zwecken, einschließlich der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, der Sicherheit und der fortlaufenden Optimierung unserer Website. Sie enthalten oft eine Zeichenfolge, die Ihr System eindeutig identifiziert.

    Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies entweder im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit selbst löschen.

    Bitte beachten Sie, dass durch das Deaktivieren von Cookies einige Funktionen unserer Website möglicherweise nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden können.

    Webanalyse Für die fortlaufende Verbesserung unserer Webseite nutzen wir auch Webanalyse-Tools. Diese Tools ermöglichen es uns, statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, um darauf basierend Anpassungen vorzunehmen und den Inhalt besser auf die Bedürfnisse unserer Besucher abzustimmen.

    Die Daten, die im Rahmen der Webanalyse erhoben werden, sind in der Regel anonymisiert und werden nicht mit persönlichen Informationen verknüpft. Sie können der Nutzung von Webanalyse-Tools widersprechen, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser entsprechend anpassen.

    Bitte beachten Sie, dass einige der von uns verwendeten Webanalyse-Tools möglicherweise eigene Cookies setzen, um ihre Dienste effektiv bereitzustellen. Die Datenschutzrichtlinien dieser Tools können Sie auf den jeweiligen Websites der Anbieter einsehen.

    Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies und Webanalyse basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

    Funktional notwendige Cookies

    Wir verwenden Cookies, die für den Betrieb und die Bereitstellung von Funktionen unerlässlich sind, um die Nutzung dieser Website sicher und benutzerfreundlich zu gestalten. Diese Cookies ermöglichen es Nutzern, auf den Webseiten zu navigieren und die verschiedenen Module sowie Funktionen der Webseite zu bedienen. Ohne diese Cookies ist die Nutzung der Webseite unter Umständen nicht oder nur eingeschränkt möglich.

    Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte "Session-Cookies", die die Aktivitäten auf der Website während Ihrer Browser-Session speichern. Diese Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browsers oder Verlassen der Website automatisch gelöscht. Andere Cookies, auch als "Persistente Cookies" bezeichnet, bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis ihre Gültigkeitsdauer endet oder Sie diese manuell löschen. Die Gültigkeitsdauer von persistenten Cookies beträgt maximal ein (1) Jahr.

    Die Verarbeitung von Daten mittels technisch und funktional notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TTDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies, um eine technisch fehlerfreie und reibungslose Bereitstellung unserer Dienste zu gewährleisten.

    Cookies, deren Einsatz nur mit Ihrer Zustimmung erfolgt

    Sofern Sie zugestimmt haben, verwenden wir auf dieser Website den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website zu statistischen Zwecken zu analysieren. Dies ermöglicht es uns, beispielsweise häufig besuchte Bereiche unserer Internetpräsenz zu identifizieren und unser Angebot zu verbessern, um es für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten.

    Matomo hilft uns, detaillierte Statistiken über die Besuche unserer Website zu erstellen, einschließlich Informationen über die Herkunft der Besucher nach Ländern, die verwendeten Browser, die Aufenthaltsdauer, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, sowie Abbruchquoten, usw. Dabei werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und zu zählen. Die Cookies im Zusammenhang mit Matomo beginnen mit „pk_“ oder „_pk“ und haben eine maximale Speicherdauer von einem (1) Jahr.

    Die erstellten Nutzungsstatistiken sind anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer möglich sind. Wir verwenden ein Plug-in, das IP-Adressen kürzt und somit eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Die durch Matomo übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

    Matomo ist eine Web-Analyse-Lösung, bei der keine Speicherung und Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt. Die anonymisierte Analyse erfolgt auf unseren eigenen Servern, um sicherzustellen, dass die erhobenen Daten nicht von Dritten verwendet werden können.

    Die Datenverarbeitung und der Einsatz von Matomo erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Zustimmung erteilt haben.

    Über den Link „Zustimmung verwalten“ im Footer der Webseite können Sie Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen oder anpassen. Der Schieberegler gibt den aktuellen Zustimmungsstatus wieder: Grau (Regler links) bedeutet, dass Sie die Zustimmung nicht erteilt bzw. widerrufen haben und Matomo nicht aktiv ist; Orange (Regler rechts) bedeutet, dass Sie die Zustimmung erteilt haben und Matomo aktiv ist.

    Speicherdauer und Löschung

    Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die jeweils oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Die genaue Speicherdauer richtet sich nach den spezifischen Anforderungen und gesetzlichen Vorgaben, denen wir unterliegen. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass wir Ihre Daten auch nach dem Wegfall des ursprünglichen Erhebungszwecks aus anderen Gründen speichern müssen, etwa zu Archivierungszwecken oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen.

    Insbesondere kann es sein, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können. Die gesetzliche Verjährungsfrist beträgt in der Regel drei Jahre, in Ausnahmefällen kann sie jedoch bis zu dreißig Jahre betragen.

    Wir ergreifen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt sind und die geltenden Datenschutzvorschriften eingehalten werden, sowohl während der Speicherung als auch bei der anschließenden Löschung.

    Weitergabe von Daten

    Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht für Direktmarketing-Zwecke an Dritte weitergegeben. Es kann jedoch notwendig sein, Dritten Zugang zu Ihren Daten zu gewähren, soweit dies rechtlich zulässig ist, beispielsweise in den folgenden Fällen:

    1. Betrieb der Website und angebotener Dienste: Zur Gewährleistung des Betriebs der Website und der angebotenen Dienste kann es erforderlich sein, Ihre Daten an Dritte, wie beispielsweise Serviceprovider, weiterzugeben. Diese Unternehmen sind von uns verpflichtet, die einschlägigen Datenschutzgesetze einzuhalten.

    2. Gesetzliche Verpflichtungen: Wir können gesetzlich verpflichtet sein, Ihre Daten gegenüber Ermittlungsbehörden offenzulegen.

    3. Ihre Einwilligung: Wenn Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung zur Weitergabe erteilt haben.

    4. Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen: Wenn die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

    5. Vertragsabwicklung: Wenn die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

    Wir stellen sicher, dass jede Weitergabe Ihrer Daten an Dritte in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen erfolgt und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten angemessen gewährleistet ist.

    Datensicherheit

    Für den Besuch unserer Website verwenden wir das weit verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf die 128-Bit-v3-Technologie zurück. Die verschlüsselte Übertragung einer einzelnen Seite unseres Internetauftritts erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- oder Schlosssymbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

    Zusätzlich setzen wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, teilweisem oder vollständigem Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Zugriff durch Dritte zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich verbessert und an die technologische Entwicklung angepasst.

    Bitte beachten Sie, dass die Kommunikation über das Internet trotz aller getroffenen Sicherheitsmaßnahmen nicht vollständig sicher ist. Ein lückenloser Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist daher nicht möglich. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Informationen nicht unverschlüsselt über das Internet zu übermitteln.

    Betroffenenrechte

    Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:

    1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten.

    2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

    3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine rechtlichen Gründe dagegen sprechen.

    4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

    5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.

    Bitte beachten Sie, dass bei den Rechten auf Auskunft und Löschung die Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG gelten können.

    Zusätzlich haben Sie das Recht, sich mit datenschutzrechtlichen Beschwerden an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden oder gemäß Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG eine Datenschutzaufsichtsbehörde anzurufen.

    Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

    Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung von Daten

    Im Rahmen einer Vertragsbeziehung mit uns müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung dieser Vertragsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrags ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen und ggf. beenden können.

    Einige unserer Angebote, wie beispielsweise der Empfang des Newsletters, sind von Ihrer Einwilligung abhängig. Ohne Erteilung Ihrer Einwilligung können Sie von diesen Angeboten keinen Gebrauch machen.

    Die Nichtbereitstellung bestimmter Daten kann somit dazu führen, dass wir die angeforderten Dienstleistungen nicht erbringen können oder bestimmte Funktionen nicht verfügbar sind. Wir werden Sie jedoch in solchen Fällen im Voraus informieren, welche Daten für die jeweilige Dienstleistung oder Funktion zwingend erforderlich sind.

    Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

    Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung von Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

    Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    10.2 Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für unsere Direktwerbung Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

    Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

    Einlegung des Widerspruchs:
    Der Widerspruch kann jeweils formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

    [Name oder Abteilung des Verantwortlichen]

    Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

    Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2024. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website von Ihnen abgerufen werden.

    Bitte überprüfen Sie regelmäßig diese Datenschutzerklärung, um sicherzustellen, dass Sie über etwaige Änderungen informiert sind. Wenn wesentliche Änderungen vorgenommen werden, die eine erneute Einwilligung Ihrerseits erforderlich machen, werden wir dies entsprechend kennzeichnen und gegebenenfalls um Ihre Zustimmung bitten.